4. Oktober 2024
Schwimmendes Kraftwerk nutzt Wind, Sonne und Wellen
Noviocean ist ein schwedisches Unternehmen, das eine neue Technologie zur Energiegewinnung entwickelt hat. Ihr Hybrid Energy Converter (NHEC) ist ein schwimmendes Kraftwerk, das gleich drei Energiequellen nutzt: Wind, Sonne und Wellen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu unter Datenschutz.
Das Noviocean Wellenkraftwerk sieht aus wie ein rechteckiges Floß und ist 38 Meter lang und vier Meter hoch. Unter der Anlage befindet sich ein mit Wasser gefüllter Zylinder mit einer Kolbenstange und einem Kabel, das mit dem Meeresboden verbunden ist. Zusätzlich gibt es vier Befestigungen an den Seiten des Floßes, um die Anlage in der richtigen Position zu halten.
Die Energiequellen ergänzen sich: Wellenenergie macht rund 65 Prozent der Stromerzeugung aus, Windkraft 30 Prozent und Solarenergie 5 Prozent.Auf dem Floß befinden sich sechs vertikal ausgerichtete Windturbinen sowie Solarpaneele mit einer Leistung von 350 kW sowie eine Pelton-Turbine mit einer Leistung von 650 kW, die die Auf- und Abbewegungen der Wellen zur Energiegewinnung nutzt.
Die Technologie wurde 24 Monate lang am KTH Royal Institute of Technology in Stockholm getestet. Seit einem Jahr wird sie in einer realen Umgebung außerhalb von Lidingö in Stockholm eingesetzt. Der im Wellenkraftwerk erzeugte Strom versorgt die Häuser auf der kleinen Insel Svanholmen.