1. Juni 2024

HiPoBat - Innovative Weiterentwicklung von Hochleistungsbatterien

Hochleistungsbatterien, die schnell aufladen, eine lange Lebensdauer besitzen und gleichzeitig eine hohe Energiedichte gewährleisten. Mit diesem Ziel startete Anfang Mai das deutsch-französische Verbundprojekt HiPoBat – High Power Batteries.

Batterie Forschung
© Kumpan Electric - unsplash.com

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung leistungsstarker Festkörperbatterien, die den ökologischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Druck auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung verringern können. Das Forschungszentrum Jülich koordiniert das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren, das auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Hochleistungsbatterien haben verschiedene Einsatzgebiete. In der Elektromobilität beispielsweise könnten sie eine Alternative zu Batterien mit immer höherer Energiedichte bieten. Die Elektroautos hätten dann zwar vielleicht nur eine Reichweite von 300 Kilometern, wären aber in unter 10 Minuten wieder aufgeladen. Sie können auch als kleine Batterie in Hybridfahrzeugen den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen unterstützen und die Energie beim Bremsen wieder gewinnen. Auch für kabellose Elektrowerkzeuge sind sie unverzichtbar. Darüber hinaus sind sie für viele Anwendungen zur Lastverteilung im stationären Betrieb erforderlich, etwa für unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Diese liefern bei Stromausfällen und Spannungseinbrüchen Strom und sind bedeutend für die Erhaltung von Computerspeichern, industrielle Prozesse, Kommunikation, lebenswichtige Systeme, Sicherheitssysteme und die Stabilisierung von Stromnetzen.

Hohe Energiedichte und Lesitunsgfähigkeit

All diese Anwendungen erfordern eine ausreichende Energiedichte mit einer hohen Leistungsfähigkeit sowohl im Lade- als auch im Entlademodus – ein Dilemma, das die deutschen und französischen Wissenschaftler im Verbundprojekt bewältigen möchten. Hierbei untersuchen sie vor allem, wie sich Ionen und Elektronen während des Aufladens und Entladens in der Batterie verhalten und wie sich die Zellen dabei erwärmen. Der Stand der Technik der aktuellen Lithium-Ionen und Natrium-Ionen-Technologie mit flüssigen Elektrolyten wird als Referenz betrachtet. Neue Materialien, neue Zelldesigns und ein besseres Verständnis für den Alterungsprozess von Batterien sollen es ermöglichen, Lithium- und Natrium-basierte Festkörperbatterien mit hoher Leistung zu entwickeln.

Neben den intrinsischen Eigenschaften der Materialien wie der ionischen und elektronischen Leitfähigkeit sowie Form und Größe der Partikel spielt auch das Design der Elektroden eine entscheidende Rolle für die endgültige Leistungsfähigkeit der Batterie. Dafür werden insbesondere multiskalige Modellierungsansätze, angepasste Herstellungsverfahren und 3D mikroskopische Methoden benutzt.

Ressourcen im Blick

Zusätzlich haben Wissenschaftler in HiPoBat die Verfügbarkeit von Ressourcen im Blick. Viele Rohstoffe in herkömmlichen Batterien werden aus kritischen Ländern importiert. Der Wunsch nach technologischer Souveränität und Nachhaltigkeit hat dazu geführt, dass das Interesse insbesondere an Natriumbatterien gestiegen ist. Natrium ist ein häufiges Element, das beispielsweise im Speisesalz enthalten ist. Eine Technologie ohne Kobalt, Nickel, Graphit und Lithium würde die Umwelt schonen, den Druck auf die Politik verringern und die deutsch-französische Wirtschaft stärken.

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com