11. Juni 2024

9. Nacht der Technik in Köln

Am 21. Juni 2024 ist es wieder soweit und es heißt wieder „Technik sehen, verstehen, erleben“ in und rund um Köln. Die Besucher erwartet ein großartiges Programm aus spannenden Führungen, interessanten Vorträgen und einzigartigen Workshops.

Nacht der Technik in Köln
© VDI/VDE

Spannende Wissenschaft zum Erleben

In Köln gegründet und seit 15 Jahren nicht mehr aus dem Technik- und Erlebniskalender der Dommetropole wegzudenken: Bald ist es wieder soweit und eine der beliebtesten Technikveranstaltungen des Rheinlandes – die NACHT DER TECHNIK – legt zum jetzt neunten Mal bei mehr als 50 faszinierenden Unternehmen, Hochschulen sowie Forschungs- und Technikeinrichtungen in Köln und im angeschlossenen Cluster Bergisch Gladbach an. Einen ganzen Abend lang hinter die Kulissen schauen und sich von Technik und Technikberufen begeistern lassen. 

Ein Angebot für Technikenthusiasten und solche, die es werden wollen. Die Idee, Menschen vor und hinter den Werkstoren in Kontakt zu bringen, begeisterte zuletzt mit eigenen Techniknächten von VDI und VDE auch das Publikum in Bonn, Aachen, dem Oberbergischen oder dem Rhein-Erft- und dem Rhein-Sieg-Kreis. Im Juni 2024 gibt es wieder das Kölner Original, die Musterveranstaltung aller Techniknächte zu besuchen. Auch die Initiatoren der Nacht der Technik von VDI und VDE sind überzeugt: „Die Nacht der Technik Köln ist eine großartige Veranstaltung, die Technik, Innovation und Praxis vereint,“ bekräftigt z.B. Horst Behr, Vorsitzender des VDI Kölner Bezirksverein e.V. „Wir laden ein und wir freuen uns darauf, zusammen mit vielen Tausend Menschen spannende Entwicklungen in der Technikwelt zu erkunden.“

Erstklassiges Programm 

Die Besucher können sich auf einen Abend voller spannender Führungen durch die Produktion von Industriebetrieben wie Atlas Copco oder der Deutschen Infineum freuen. Auch der BioCampus Cologne öffnet seine Türen und zeigt neuesten Highlights aus der Biotechnologie, Medizintechnik und Life Sciences. Bei der RheinCargo und der HGK sind die Besucher:innen am Rhein bei nächtlicher Stunde live beim Verladen von tonnenschweren Containern dabei. Elektrisierend wird es außerdem bei Toyota, die in diesem Jahr nicht nur in die Toyota Collection einladen, sondern auch in die Motorsport- und Wasserstoffabteilungen der Toyota Gazoo Racing. 

Wer schon immer mal einen Chemiepark von innen sehen wollte, ist im Chempark Leverkusen genau richtig. Hier öffnet das Kraftwerk der Currenta oder die Produktion der Covestro kann besichtigt werden. Auch Weltmarktführer wie DEUTA Werke in Bergisch Gladbach öffnen wieder ihre Türen und zeigen Highend-Technologie für den weltweiten Hochgeschwindigkeits-Zugverkehr. Hochschulen, Technikbetriebe, Forschung und Industrie Die mehr als fünfzig teilnehmenden Stationen und Orte im ganzen Stadtgebiet verbinden VDI und VDE über Drehkreuze, von denen aus die Betriebe direkt mit Shuttlefahrzeugen angefahren werden. Solche Drehkreuze finden sich z.B. an den beiden Hochschulstandorten der Wissenschaftspartner der Nacht der Technik, der Rheinischen Fachhochschule am Campus Ehrenfeld und der TH Köln mit dem Campus Deutz. 

Kostenloser Eintritt für Schüler und Studierende 

Mit dem IHK-YoungTalent-Ticket können alle Schüler:innen und Studierende aus Köln und Bergisch Gladbach kostenlos an der Nacht der Technik teilnehmen. Interessierte Lehrkräfte können sich beim Veranstalter für Gruppenführungen melden.

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com