19. Februar 2024

Heizungsbranche meldet 2023 Rekordabsatz von Heizungen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat die Absatzzahlen 2023 für den deutschen Markt veröffentlicht. Mit über 1,3 Millionen abgesetzten Wärmeerzeugern, davon rund 400.000 Wärmepumpen, blickt die Industrie auf ein Rekordjahr zurück.

Heizung Katze
© He Gong - unsplash.com

Insgesamt betrug das Wachstum 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Einen Absatz in ähnlicher Größenordnung erzielten die Hersteller zuletzt in den 90er Jahren! Damals floss die heiztechnische Modernisierung der neuen Bundesländer in die Bilanz ein. Allerdings ist das Rekordergebnis 2023 wohl von Vorzieh- und Sondereffekten gekennzeichnet. 

In der ersten Jahreshälfte verzeichneten die Hersteller einen anhaltenden Nachfrageboom bei Wärmepumpen. Ein Grund hierfür war unter anderem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Sorge der Verbraucher vor einer möglichen Gasmangellage. In der zweiten Jahreshälfte sorgte die Debatte um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die künftige Förderkulisse für eine gesteigerte Nachfrage bei der Modernisierung von Öl- und Gasheizungen, während sich der Absatz von Wärmepumpen rückläufig entwickelte. Im Gegensatz zu den Wärmeerzeugern profitierten heiztechnische Systemkomponenten wie Heizkörper, Fußbodenheizungen oder Lüftungssysteme nicht von dem Boom. Ursächlich hierfür war in erster Linie die eingebrochene Neubautätigkeit. 

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com