17. März 2025

Klimaanlagen stabilisieren Stromnetze

Forscher der University of Michigan (UM) haben eine neue innovative Methode entwickelt, um Stromnetze durch den Einsatz von Klimaanlagen zu stabilisieren.UM-Forscher und Pecan Street Inc. testeten die zentrale Steuerung von Klimaanlagen in 100 Haushalten in Austin.

Klimanlage
© Getty Images

Das Prinzip: Klimaanlagen werden bevorzugt dann eingeschaltet, wenn durch hohe Sonneneinstrahlung und starken Wind viel Strom ins Netz eingespeist wird. In Zeiten geringeren Stromangebots werden sie pausieren. Laut UM-Expertin Johanna Mathieu bleiben die Innentemperaturen auch nach stundenlangen Pausen noch angenehm.

Potenzial für immense Kosteneinsparungen

Diese Strategie ermöglicht eine optimale Nutzung von Strom aus volatilen erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne. Zudem reduziert sie die Notwendigkeit des kostspieligen Ausbaus von Stromnetzen. Mathieu und ihr Team haben diese Einsparpotenziale in einer Studie für die Stadt Austin, Texas, quantifiziert. Bisher wurden derartige Methoden zur Netzstabilisierung mit flexibel gesteuerten Verbrauchern hauptsächlich in Simulationen getestet.

Praxistest in Austin mit 100 Haushalten

Um die Idee in der Praxis zu erproben, kooperierte das UM-Team mit Pecan Street Inc., einem Unternehmen, das sich auf Datenerfassung und Produkttests für innovative Klima- und Naturschutzlösungen spezialisiert hat. Gemeinsam rekrutierten sie 100 Haushalte in Austin für eine Pilotstudie. Die Forscher installierten Steuergeräte an den Klimaanlagen, die eine zentrale Steuerung über das Internet ermöglichten.

Komfortable und effiziente Steuerung

Je nach Stromangebot wurden die Klimaanlagen automatisch ein- oder ausgeschaltet. Die Teilnehmer der Studie erlebten dabei keine signifikanten Komforteinbußen, da sie die Möglichkeit hatten, ihre Anlagen bei Bedarf manuell einzuschalten. Diese Option wurde jedoch kaum genutzt, da die Temperaturabweichungen vom Optimum selten mehr als 1,6 Grad Celsius betrugen. Gleichzeitig reduzierte die intelligente Steuerung den Bedarf an Reservekraftwerken, die in der Regel mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com