9. April 2025

Anker SOLIX präsentiert neuen Solarspeicher

Mit einer Eingangsleistung von bis zu 3.600 W und einer erhöhten Speicherkapazität von 2.688 Wh setzt Anker SOLIX einen neuen Standard im Bereich Plug-and-Play-fähiger Balkonspeicher.

Batteriespeicher
© Anker Solix

Anker SOLIX, der Marktführer für Balkonkraftwerksspeicher, stellt mit der Solarbank 3 Pro die nächste Generation seiner modularen Solarspeicher vor. Mit einer Eingangsleistung von bis zu 3.600 W und einer erhöhten Speicherkapazität von 2.688 Wh setzt Anker SOLIX einen neuen Standard im Bereich Plug-and-Play-fähiger Balkonspeicher. Die vier integrierten MPP-Tracker (MPPT) ermöglichen den Anschluss von bis zu acht Solarmodulen. Dank des leicht erweiterbaren, modularen Plug-in-Designs kann die Solarbank 3 Pro flexibel auf bis zu 16 kWh erweitert werden. Besonders neu und innovierend ist Anker Intelligence(TM), eine KI-basierte Software für smartes Energiemanagement mit maximaler Kosteneinsparung.

Mehr Leistung und größere Vision

Die Solarbank 3 Pro verfügt über vier MPPT, die eine Eingangsleistung von bis zu 3.600W ermöglichen, - etwa doppelt so viel wie die meisten vergleichbaren Produkte. Insgesamt können bis zu acht Solarmodule mit einer Leistung von bis zu 4.680 W angeschlossen werden. Die Solarbank 3 Pro bietet eine AC-Nennleistung von bis zu 1.200 W (in Österreich aktuell bis 800 W), wobei das System in beide Richtungen mit 1.200 W laden und entladen kann. Bei voller Auslastung sind jährliche Einsparungen von bis zu 1.500 Euro möglich.

Damit ist die Solarbank 3 Pro herkömmlichen Balkonspeichersystemen überlegen. Sie ist als klassischer Balkonspeicher im Rahmen des Solarpakets 2 mit einer Wechselrichter-Höchstgrenze von 800 W und einer zulässigen Gesamtsolarleistung von 2.000 Wp flexibel einsetzbar. Darüber hinaus ist sie mit ihrer AC-Leistung von 1.200 W stark genug, um auch bei größeren, registrierten Solaranlagen, wie beispielsweise einem bestehenden Solardach, eingesetzt zu werden. Sie stellt eine kostengünstige Alternative zu kleineren klassischen Heimanlagen dar. Für Nutzer ergibt sich dadurch maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit. So bietet die Solarbank 3 Pro bei gesetzlichen Änderungen oder bei der Erweiterung zu einer registrierten Solaranlage hohe Anpassungsfähigkeit. Nutzer können ihr System kostengünstig erweitern, ohne eine komplett neue und teure Anlage anschaffen zu müssen. Das macht die Solarbank 3 Pro nicht nur ökonomisch und ökologisch nachhaltig, sondern auch visionär und zukunftssicher.

KI-basiertes Energiemanagement

Mit Anker Intelligence(TM) hebt Anker SOLIX das intelligente Energiemanagement auf die nächste Stufe. Diese patentierte Technologie nutzt eine datengesteuerte KI zur intelligenten Planung von prognostizierten Stromüberschüssen oder -defiziten basierend auf Wetterbedingungen und Nutzungsdaten, um Kosteneinsparungen zu maximieren. Das intelligente System lernt, den individuellen Stromverbrauch und den voraussichtlichen Energieüberschuss für den nächsten Tag vorherzusagen, indem es Nutzungsmuster und die von den Solarmodulen erzeugte Energie erkennt und zusätzliche Daten wie Wettervorhersagen integriert. Der Anker SOLIX Smart Meter ist daher obligatorisch, um Daten über den Energieverbrauch des Haushalts zu sammeln. Die Anker App gibt Empfehlungen, wann mehr Strom gespeichert werden sollte oder der Energieüberschuss für bestimmte Anwendungsfälle genutzt werden kann.

Modulare Erweiterung möglich

Die Speicherkapazität der Solarbank 3 Pro beträgt 2.688 Wh pro Modul und ist damit um 68 Prozent höher als bei der vorherigen Generation. Der modulare Aufbau wird durch die patentierte Anker-Technologie PluginPower(TM) erreicht und ist auf eine mühelose Installation und Erweiterung des Energiespeichers ausgelegt. Dabei können dem System bis zu fünf Module hinzugefügt werden, bis zu einer Kapazität von max. 16 kWh. Darüber hinaus sind die Batteriemodule der Solarbank-2-Serie mit der Solarbank 3 Pro kompatibel. Ebenso können die neuen Erweiterungsbatterien der 3er-Serie an die genannten Vorgängermodelle angeschlossen werden.

Dieser modulare Aufbau ermöglicht es der Solarbank 3 Pro, sich dynamisch an jedes Szenario anzupassen. Nutzer:innen, die zunächst ein kleines Balkonkraftwerk betreiben, später aber eine größere Dachanlage installieren wollen, können mühelos und individuell aufrüsten.

Ankündigung der Parallelschaltung

Als besonderes Highlight kündigt Anker SOLIX zudem an, dass die Solarbank 3 Pro in Kürze Parallelbetrieb unterstützen wird. Nutzer:innen mit hohem Energieverbrauch können dann bis zu vier Solarbank-Systeme parallel betreiben. Diese Konfiguration ermöglicht eine Batteriekapazität von bis zu 64,5kWh und eine Leistung von 4,8kW, zusammen mit einer MPPT-Eingangsleistung von 14,4kW.4 Für die Nutzung ist eine professionelle Installation und Inspektion erforderlich. Anker SOLIX plant daher eine Fachservice-Plattform für Kund:innen. Weitere Details werden in Kürze bekannt gegeben.

Preise und Angebote für Deutschland

Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro kann ab dem 8. April 2025 mit Vorregistrierung für Pre-Heat-Angebote für 1.499 Euro (UVP) bei Anker SOLIX und ausgewählten Händlern vorbestellt werden.

Early-Bird-Angebot: Vom 8. bis 28. April 2025 können Kundinnen und Kunden sich unverbindlich für die Bestellung registrieren und sich so einen 20 Prozent -Rabatt auf den UVP der Solarbank 3 Pro sichern. Mit diesem Code erhalten sie zudem ein kostenloses Anker SOLIX Smart Meter zu ihrer Bestellung der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro.

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com