18. Juli 2024

Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2024

Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Robert Habeck vorgestellten Bundesbericht Energieforschung 2024 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung in der Energieforschung und stellt die Fortschritte und Entwicklungen vor.

Forschung
© Dan Page - unsplash.com

Im Jahr 2023 hat der Bund Innovationen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms mit rund 1,46 Milliarden Euro unterstützt. Das unterstreicht die zentrale Rolle der Forschung als Wegbereiter der Energiewende. Dabei hat die Bundesregierung 7.570 Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte mit 1,08 Milliarden Euro gefördert und ca. 325 Millionen Euro in die institutionelle Förderung des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren investiert.

In diesem Bericht sind neben dem BMWK auch die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich der Grundlagenforschung, für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich der Bioenergie sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) für die Förderung der nuklearen Sicherheitsforschung beteiligt.

Innovative, klimafreundliche und hocheffiziente Energietechnologien sind notwendige Voraussetzung für eine langfristig sichere, wirtschaftliche und klimaverträgliche Energieversorgung. Sie sind für die Transformation des Energiesystems unverzichtbar und ein zentrales Element zukunftsfähiger Perspektiven für den Standort Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt diesen Prozess durch Förderung von Forschung, Entwicklung und Demonstration innovativer Energie- und Effizienztechnologien mit ihren aufeinander aufbauenden Energieforschungsprogrammen. Neben Forschungseinrichtungen werden insbesondere Unternehmen gefördert, die in Energieforschung und Innovation investieren.

Energieforschung strategisches Element der Energiepolitik

Die Energieforschungspolitik ist strategisches Element der Energiepolitik. Das Programm deckt den gesamten Innovationszyklus ab, von ersten Grundlagenuntersuchungen bis hin zur Erprobung moderner Energietechnologien kurz vor der Marktreife.

Die Förderung der Energieforschung hat das Ziel, den schnellstmöglichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu unterstützen. Dabei helfen die Förderformate Reallabore der Energiewende des BMWK und die Wasserstoff-Leitprojekte des BMBF. Ein besonderer Fokus der Forschungsförderung lag 2023 auf der Entwicklung von Lösungen für das klimaneutrale Bereitstellen von Wärme und Kälte. Die zentralen Schwerpunkte der Projektförderung spiegeln sich in den Programmbereichen „Energieerzeugung“ (rund 17 Prozent) und „Systemintegration: Netze, Speicher und Sektorkopplung" (rund 15 Prozent) sowie strategischen Förderformaten (Reallabore der Energiewende und Leitprojekte Wasserstoff) (rund 15 Prozent) wider.

Der Bundesbericht Energieforschung stellt neben der Förderung der Bundesregierung im 7. Energieforschungsprogram auch die Forschungsförderung durch die Länder sowie die europäische und internationale Zusammenarbeit im Energiebereich vor. Der Bericht präsentiert zudem ausgewählte Projekterfolge, die in besonderer Weise zum Fortschritt der Energiewende beitragen.

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com