6. Februar 2025
Startschuss für Großspeicherprojekt im Allgäu gefallen
Weil Sonnen- und Windenergie aber starken natürlichen Schwankungen unterliegen, ist die Möglichkeit, sie zu speichern und bei Bedarf abzurufen, fast ebenso wichtig wie die Energiegewinnung selbst. Große Batteriespeicher sollen diese Aufgabe übernehmen.

Die Speicher kommen ab sofort aus Schwaben: Mit zusammen mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung im Tiefbau und der Energietechnik haben die Rupp Gruppe aus Weißenhorn und die Sunbit Energietechnik GmbH aus Balzhausen eine Zukunftspartnerschaft geschlossen. Gemeinsam wollen sie Großspeicheranlagen errichten und so einen Beitrag zur Netzstabilisierung in Deutschland und zum Klimaschutz leisten. Den Anfang macht ein großer Auftrag in Immenstadt im Allgäu.
Batteriegroßspeicher brauchen Platz, oft entstehen sie auf der grünen Wiese. „Wir leisten dafür die Vorarbeit, erstellen die Ausführungsplanung mit unseren Architekten, erschließen die Flächen, verlegen die Leerrohre, ziehen die Stromleitungen ein und setzen die Fundamente“, erklärt Fabian Rupp, Geschäftsführer der Rupp Gruppe, die zusammen mit Sunbit bei den Großspeicher-Projekten als Generalunternehmerin auftritt. Auch die Bauleitung erfolgt über Rupp und Sunbit. „So ein Speicherprojekt bringt Herausforderungen mit sich und wiegt schon ein bisschen was, da muss alles fachgerecht geplant und sicher gebaut sein. Und wir haben die Erfahrung, worauf es dabei ankommt.“ Sind alle Vorarbeiten abgeschlossen und die Fundamente durchgetrocknet, wird die Hardware installiert: „Per Tieflader bringen wir die großen Speicherbauteile an ihren Bestimmungsort und setzen sie dort zusammen. So ein Speicher besteht aus mehreren leistungsstarken Batterien, die in einem stabilen Container zusammengefasst werden. Für die Montage eines einzelnen Speichers benötigen wir nur wenige Tage“, sagt Tobias Bihlmaier, Gründer und Geschäftsführer der Sunbit Energietechnik GmbH. Sein Unternehmen bringt umfassendes Knowhow zu Großspeichern in die Partnerschaft ein.
Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu
Das erste gemeinsame Projekt setzen die Partner in Immenstadt im Allgäu um. Hier entsteht derzeit in unmittelbarer Nachbarschaft zum Umspannwerk der größte Batteriespeicher Schwabens. Er hat eine Speicherkapazität von 35 MWh, damit können rund 3.000 Haushalte einen Tag lang mit Strom versorgt werden. Auftraggeber sind die Green Flexibility Development GmbH, die sich darauf spezialisiert hat, Großspeicher zu projektieren, zu bauen und langfristig zu betreiben, sowie der Energieversorger AÜW (Allgäuer Überlandwerk). Green Flexibility hat gerade erst eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und nach eigenen Angaben ein Projektvolumen von über einer Milliarde Euro eingesammelt. „Allein durch den Großspeicher in Immenstadt, wo wir für Green Flexibility acht 20-Fuß-Schiffscontainer mit Batterien aufstellen, lassen sich pro Jahr rund 150.000 Tonnen CO2 einsparen. Rechnet man das aufs gesamte Bundesgebiet hoch, wird deutlich, welch unglaubliches Potenzial für den Klimaschutz in unseren Großspeicheranlagen steckt“, so Tobias Bihlmaier.