22. Juli 2024
RWE: Offshore-Windkraft in Australien
RWE hat von der australischen Regierung eine Lizenz für die Entwicklung eines Offshore-Windparks in der Nähe der Kent-Inseln im Bundesstaat Victoria erhalten. Bei diesem Gebiet handelt es sich um die erste ausgewiesene Offshore-Windzone Australiens.
Mit der Lizenzgenehmigung erhält RWE ein exklusives siebenjähriges Recht zur Entwicklung des Windparks. Mit der Genehmigung kann RWE zudem eine kommerzielle Lizenz für den Bau und Betrieb des Windparks von bis zu 40 Jahren beantragen. Das Pachtgebiet, das RWE zugesprochen wurde, hat das Potenzial, einen Windpark mit einer Kapazität von bis zu zwei Gigawatt (GW) zu realisieren – ausreichend, um rechnerisch bis zu 1,6 Millionen australische Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Der Standort liegt etwa 67 Kilometer vor der Küste mit durchschnittlichen Wassertiefen von 59 Metern. Der Windpark wird voraussichtlich in der ersten Hälfte der 2030er Jahre in Betrieb gehen, sofern die Planungs- und Genehmigungsverfahren und der Netzanschluss rechtzeitig erfolgen sowie die Vermarktung des Stroms gesichert ist.
Langjähriges Offshore-Wind-Know-how
Weltweit ist RWE einer der führendenden Akteure im Bereich Offshore-Wind und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, dem Bau und dem effizienten Betrieb von Windparks auf See. Das Unternehmen betreibt 19 Offshore-Windparks und errichtet derzeit neue Windparks mit über 4 GW Gesamtkapazität in Europa. Weitere Offshore-Windprojekte sind weltweit in der Entwicklung. RWE hat sich zum Ziel gesetzt, ihre globale Offshore-Windkapazität von heute 3,3 GW auf 10 GW im Jahr 2030 zu verdreifachen.