21. Februar 2024

Neues Wahrzeichen für Heidelberg: der Energie- und Zukunftsspeicher

Die Stadt Heidelberg möchte bis 2030 eine weitestgehend klimaneutrale Wärmeversorgung sicherstellen. Investiert wird jetzt in einen 50 Meter hohen Heißwasser-Wärmespeicher.

Energiespeicher Heidelberg
© Stadwerke Heidelberg

Um Erneuerbare Energien effizient und wirtschaftlich nutzen zu können, investierten Stadt und Stadtwerke in Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und in einen Heißwasser-Wärmespeicher mit Wahrzeichencharakter. Großwärmepumpen, Photovoltaik-Förderprogramme und ein Windpark im Heidelberger Odenwald sollen die lokale Energieproduktion weiter diversifizieren. Dabei ist die Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Verkehr entscheidend.

Im Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund schlägt das Herz des städtischen Energiesystems: Der ENERGIEpark Pfaffengrund umfasst neben einem Holz-Heizkraftwerk, vier Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW), Photovoltaik (PV)-Anlagen und einer Power-to-Heat-Anlage auch den seit 2021 betriebenen Energie- und Zukunftsspeicher sowie seit 2023 die größte KWK-Anlage Deutschlands. Durch die intelligente Verschaltung der Anlagen zu einem zusammenhängenden System werden Energieverluste minimiert und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der lokalen Energieproduktion erhöht.

Aussichtsplattform
Energie- und Zukunftsspeicher

© Stadwerke Heidelberg

Der 50 Meter hohe Energie- und Zukunftsspeicher, ein Heißwasser-Wärmespeicher nach dem Prinzip einer Thermoskanne, wird mit Abschluss der äußeren Baumaßnahmen voraussichtlich ab Sommer 2024 begehbar sein. Neben seiner eigentlichen Funktion soll das auffällige Bauwerk dann zu einem Ausflugsziel und Lernort werden. Hoch über den Dächern können die Menschen selbst den Weg Erneuerbarer Energien verfolgen, die schließlich auch bei ihnen ankommen.

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com