13. März 2025
Landkreis Regensburg ist Energie-Kommune des Monats
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat den Landkreis Regensburg als „Energie-Kommune des Monats“ ausgezeichnet. Er überzeugte durch sein konsequentes und langjähriges Engagement für die Energiewende und zahlreiche innovative Projekte.

Seit über einem Jahrzehnt setzt der Landkreis Regensburg auf den Ausbau Erneuerbarer Energien und nachhaltige Mobilitätskonzepte. Bereits früh wurden strategische Weichen gestellt, unter anderem mit der Erstellung eines Energieentwicklungsplans und der Anstellung eines Klimaschutzmanagers. Heute profitiert die Region von zahlreichen Projekten und Initiativen, darunter:
- dem flächendeckenden Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden,
- einem umfassenden Solarpotenzialkataster sowie ein Energie-Monitor für Transparenz,
- einem interkommunalen Radverkehrskonzept mit 887 km Radwegenetz,
- dem strategischen Ausbau der Windkraft sowie Investitionen in die Wärmewende
- der Netzwerk-Initiative und dem Qualitätssiegel „Klima- und Umweltschutz. Geht gut bei uns!“ für kleine und mittelständische Unternehmen der Region,
- innovativen Projekten wie den Bau des Solarparks Hatzenhof.
»Die Energiewende gelingt nur, wenn wir sie alle gemeinsam anpacken«
Landrätin Tanja Schweiger
Ein Meilenstein ist der Ende 2023 fertiggestellte Energienutzungsplan, der Potenziale zur Energieeinsparung und zur Nutzung Erneuerbarer Energien analysiert. Auf Basis der gesammelten Energiedaten wurden für jede der 41 Kommunen konkrete Maßnahmen entwickelt. Ein Fokus liegt dabei auf dem verstärkten Ausbau der Windenergie sowie der Beschleunigung der Wärmewende. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit des Landkreises mit seinen Kommunen, Unternehmen und Bürger*innen. Initiativen wie die „Bürger Energie Region Regensburg eG“ und die „Kommunale Energie Regensburger Land eG“ unterstützen dezentrale Energieprojekte. Darüber hinaus nutzt der Landkreis Regensburg gezielt Förderprogramme und setzt auf strategische Kooperationen, um Projekte wirtschaftlich tragfähig zu machen und langfristig Einsparpotenziale durch Erneuerbare Energien zu heben. Die bisherigen Erfolge sprechen für sich: Zwischen November 2023 und Oktober 2024 konnten etwa 80 Prozent des Strombedarfs des Landkreises aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden.