2. Juli 2024
Windkraft auf hoher See: Gefahr für Fledermäuse?
Die Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf Fledermäuse sind noch nicht vollständig erforscht. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass sie eine Gefahr für bestimmte Fledermausarten darstellen können. Eine Studie soll jetzt Aufschluss geben.

Aufgrund von Studien in den USA und mehreren europäischen Ländern ist zwar viel über das Verhalten von Fledermäusen und das Risiko von Kollisionen mit Rotorblättern von Windturbinen an Land bekannt, es herrscht jedoch noch großes Unwissen über die das Verhalten der Tiere auf See. Deshalb hat Vattenfall im Jahr 2022 das Kattegat West Baltic Bats Project (Kattegat-Fledermausprojekt in der westlichen Ostsee) mit initiiert. Es handelt sich um eine Studie im gesamten Gebiet der dänischen und deutschen Ostsee. Die Ergebnisse der Studie sollen eine Fülle neuer Erkenntnisse liefern, die zum Verständnis zum Verhalten von Fledermäusen vor der Küste und über dem Meer beitragen. Erste Ergebnisse werden zwischen Ende 2024 und Mitte 2025 erwartet.
Bei Fledermäusen handelt es sich um Säugetiere, die auf der EU-Liste der besonders schutzbedürftigen Tiere stehen. Die Frage lautet: Welchen besonderen Schutz benötigen sie? Wie kann ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auf See und dem wirksamen Schutz von Fledermäusen hergestellt werden. Fledermäuse fliegen nicht, wenn es regnet, zu windig oder zu kalt ist. Und sie fliegen nur nachts und im Sommer. Deshalb ist es sinnvoll wenn Windturbinen für bestimmte Zeiträume abgeschaltet werden. Die Zahl der Kollisionen kann so bis zu 90 Prozent verringert werden. Über das Verhalten von Fledermäusen über dem Meer ist jedoch wenig bekannt. Hier setzt das Projekt an. So wurden während der gesamten Fledermaussaison 2023 mit Hilfe von Ultraschalldetektoren an Bojen, Masten, Leuchttürmen, Windturbinen und anderen Anlagen im gesamten untersuchten Seegebiet Daten gesammelt. In diesem Jahr wird z. B. in den Niederlanden ein Wärmekamerasystem getestet, das aufzeichnet, wie und in welchem Umfang Fledermäuse um die Windturbinen herumfliegen, und das automatisch Kollisionen und ähnliches erkennt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf Fledermäuse komplex sind. Es ist wichtig, die Gefahren für Fledermäuse zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu schützen.