3. Juni 2025
Energiegesetze im Überblick
Die DQS GmbH (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen) hat ihr neuestes Whitepaper mit dem Titel "Energiegesetze im Überblick und die Bedeutung von ISO 50001" veröffentlicht.

Mit dem Untertitel "Gesetzliche Anforderungen meistern" bietet das PDF zum kostenfreien Download einen kompakten, aber umfassenden Einblick in die aktuelle Gesetzeslage im Energiebereich, erläutert zentrale Verordnungen und zeigt auf, wie Unternehmen mit Hilfe von Normen wie ISO 50001 nicht nur Energieeffizienzpotenziale heben können, sondern zugleich rechtliche Pflichten erfüllen und finanzielle Anreize nutzen.
Aus dem Inhalt
- Die aktuelle Gesetzeslage im Energiebereich: Überblick über nationale und EU-Vorgaben, Meldepflichten und Umsetzungsfristen
- EnEfG - Energieeffizienzgesetz: Verpflichtungen zur Einrichtung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen und zur Veröffentlichung von Umsetzungsplänen
- EnFG - Energiefinanzierungsgesetz: Förderprogramme und finanzielle Anreize für Investitionen in Energieeffizienz- und Dekarbonisierungsmaßnahmen
- BECV - Carbon-Leakage-Verordnung: Schutz energieintensiver Branchen vor Wettbewerbsnachteilen durch Kompensationsmechanismen
- SPK - Strompreiskompensation: Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit für stromintensive Unternehmen durch Beihilfen für indirekte CO2-Kosten
- Die Bedeutung von Normen für die Inanspruchnahme von Beihilfen: Wie ISO 50001 & Co. den Zugang zu Fördermitteln und Beihilfen erleichtern
- Abkürzungsverzeichnis: Kurze Erläuterungen aller im Whitepaper verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen
Warum Energiemanagement und Energieeffizienz heute wichtig sind
Unternehmen stehen heute unter massivem regulatorischem Handlungsdruck, da verschärfte EU-Richtlinien und nationale Gesetze verbindliche Maßnahmen zur Reduktion von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen vorschreiben. Gleichzeitig bieten finanzielle Hebel wie Förderprogramme, Steuererleichterungen und Kompensationsmechanismen langfristige Einsparpotenziale, die Investitionen in Effizienztechnik oft schon nach kurzer Zeit amortisieren. Frühzeitig eingeführte, strukturierte Energiemanagementsysteme verschaffen darüber hinaus einen Wettbewerbsvorteil, denn geringere Betriebskosten und ein nachhaltiges Image sprechen bei Kunden und Investoren gleichermaßen für sich. Nicht zuletzt leistet effizientes Ressourcenmanagement einen direkten Beitrag zum Klimaschutz, indem es den CO2-Ausstoß senkt und Unternehmen dabei hilft, nationale sowie internationale Klimaziele aktiv zu unterstützen.
Zielgruppe des Whitepapers
Das Whitepaper richtet sich an Entscheider in Produktion und Industrie, Energiemanager und Umweltbeauftragte sowie Wirtschaftsjournalisten, die sich einen praxisnahen Überblick über die komplexe Gesetzeslandschaft verschaffen und konkrete Handlungsempfehlungen umsetzen möchten.