4. Januar 2024

Energie speichern in stillgelegten Minenschächten

ABB und Gravitricity kooperieren bei Energiespeichern, die stillgelegte Minenschächte und dabei vorhandene Fördertechnik nutzen.

Infografik Energiespeicher
© Gravitricity

ABB hat eine Vereinbarung mit dem in Grossbritannien ansässigen Unternehmen Gravitricity unterzeichnet, um zu erkunden, wie Fördertechnik und das zugehörige Know-how die Entwicklung und Umsetzung von Schwerkraftspeichern in ausgedienten Bergwerken beschleunigen können.

GraviStore ist, ein Schwerkraftspeichersystem, das in Minenschächten schwere Gewichte hebt und senkt und dabei Vorzüge von Batterietechnik und Pumpspeichern vereint. Die Schwerkraftspeicher sollen rund 20 MWh Elektrizität speichern können und so netzabhängigen Nutzern und Betreibern eine lange Speicherdauer und schnelle Strombereitstellung ermöglichen.

Die Stilllegung von Schächten ist für Bergbauunternehmen zeit- und kostenaufwendig. Werden ausgediente Schächte zur Energiespeicherung eingesetzt, können sie bis zu 50 Jahre lang weiter produktiv genutzt werden.

Weltweite Projekte von Gravitricity

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com