26. März 2025
E.ON startet CCS-Projekt in Dänemark
E.ON und das dänische Entsorgungsunternehmen ARC haben eine Vereinbarung über das Projekt CopenCapture unterzeichnet. Ziel des Projekts ist es, jährlich rund 400.000 Tonnen CO2 aus der Abluft von CopenHill abzuscheiden und unterirdisch zu speichern.

Auf dem Dach des weltbekannten dänischen Müllheizkraftwerks CopenHill schlossen E.ON und ARC die exklusive Partnerschaftsvereinbarung, um die Anlage zu einem internationalen Vorzeigeprojekt für die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) zu entwickeln. Die Partnerschaftsvereinbarung sieht vor, dass E.ON sich für die CCS-Ausschreibung der dänischen Energiebehörde vorqualifiziert, die eine vollständige CO2-Abscheidung bis 2030 vorschreibt. Die Umsetzung von CopenCapture ist von der finanziellen Unterstützung durch das CCS-Förderprogramm abhängig.
Ein Teil des emittierten CO2 in CopenHill stammt aus organischen Materialien, wie zum Beispiel verunreinigtem Papier oder Pappe. Dieses CO2 wird als biogen eingestuft und seine Abscheidung führt zu so genannten negativen Emissionen – CO2 aus einem natürlichen Kohlenstoffkreislauf, das dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt wird.
Die negativen Emissionen können als Emissionsgutschriften verkauft werden – insbesondere als hochwertige Carbon Removal Credits (CRCs). Diese Credits werden auf dem freiwilligen Markt für CO₂-Gutschriften gehandelt, auf dem Unternehmen CO₂-Reduzierungen entweder als Ausgleich oder als Beitrag erwerben können.

Zu CopenHill
CopenHill ist weltbekannt: Es bietet dänischen Skifahrern seit 2019 Skivergnügen direkt in Kopenhagen. Auf der 85 Meter hohen Müllverbrennungsanlage Amager Bakke wurde ein Wintersporteldorado mit mit einer 450 Meter langen Piste realisiert..
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu unter Datenschutz.