1. Mai 2024

Solaranlage ermöglicht wirtschaftliche Mobilität

Eine aktuelle E.ON Berechnung zeigt: Eine durchschnittliche Solaranlage auf einem Einfamilienhaus in Deutschland kann innerhalb drei Monaten genug Strom erzeugen, um ein E-Auto ein halbes Jahr lang zu fahren.

PV-Anlage Wallbox Garage
© ADAC/Martin Hangen

Eine Berechnung auf Basis von Daten des Deutschen Wetterdienstes zeigt: Eine Einfamilienhaus-Solardachanlage in Deutschland konnte innerhalb der ersten drei Monate dieses Jahres durchschnittlich knapp 1.200 Kilowattstunden (kWh) Sonnenstrom erzeugen und 0,8 Tonnen CO2 einsparen. Damit reichte die erzeugte Strommenge rein rechnerisch aus, um etwa 5.800 Kilometer per E-Auto zurückzulegen – das sind fast die Hälfte der im Jahr durchschnittlich gefahrenen Kilometer.

Zugrunde gelegt haben die E.ON Datenexperten für diese Berechnung Durchschnittswerte für die Solaranlagenleistung und den Stromverbrauch des Fahrzeugs sowie die Jahresfahrleistung eines Pkw in Deutschland gemäß Kraftfahrtbundesamt.  

März ist solarstromreichster Monat – Stromernte reicht für rund ein Viertel der jährlichen Pkw-Fahrten

Der solarstromreichste Monat war im Durchschnitt aller Bundesländer der März mit rund 639 kWh erzeugtem Solarstrom. Einsparen konnte eine Einfamilienhaus-Solaranlage damit fast eine halbe Tonne CO2. Der in diesem Monat erzeugte Sonnenstrom hätte rechnerisch in etwa ausgereicht, um ein Viertel der jährlichen Fahrtstrecke eines Pkw zurückzulegen.  

Stromernte im ersten Quartal leicht über Vorjahresergebnissen

Im Vorjahresvergleich stieg die bis Anfang April erzeugte Strommenge je Solaranlage im Durchschnitt leicht um 35 kWh. Das größte Plus gab es dieses Jahr im Monat Januar mit 59 kWh, gefolgt vom März mit 56 kWh. Der Februar lag dagegen dieses Jahr mit einem Minus von 80 kWh unter den Ergebnissen aus 2023.

Bayern führt im Bundesvergleich vor Baden-Württemberg und Sachsen 

Im deutschlandweiten Vergleich liegt 2024 im ersten Quartal Bayern bei der produzierten Solarstrommenge vorn: Hier konnten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mit einer durchschnittlichen Einfamilienhaus-Anlage 1.440 kWh erzeugen. Damit sparte eine Photovoltaikanlage eine Tonne CO2 ein. Es folgen Baden-Württemberg mit 1.412 kWh und ebenfalls einer vermiedenen Tonne CO2 sowie Sachsen mit circa 1.290 kWh und 0,9 Tonnen eigesparten Emissionen.  

ADAC-Ratgeber

Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom tanken: Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Welche Technik ist hilfreich? Und wie können Probleme beim Laden vermieden werden? Ein Ratgeber des ADAC liefert wichtigste Infos und Tipps.

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com