11. Februar 2025
Siemens Mobility: Erster Auftrag für Vectron-Lokomotiven
Siemens Mobility hat den ersten Auftrag für Vectron-Lokomotiven mit Batterie-Modul erhalten. Das Batterie Power Modul ermöglicht es dem Vectron, kürzere Strecken auch ohne elektrische Oberleitung zu fahren.

Das Batterie-Modul bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, die sogenannte letzte Meile zurückzulegen und Rangierarbeiten durchzuführen, wenn keine Oberleitung vorhanden ist. Die dafür nötige Energie liefert ein Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriesystem mit intelligentem Batterie Managementsystem zur Lade- und Entladeleistungssteuerung. Die Entwicklung dieses Funktionspaketes wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunft Schienengüterverkehr“ gefördert, welches darauf abzielt Innovationen zur Stärkung der Wettbewerbs- und Logistikfähigkeit schnell zur Anwendungsreife zu bringen und in den Markt einzuführen.
JeMyn AG, eine Schwestergesellschaft von Widmer Rail Services AG, hat zwei Vectron-Lokomotiven mit Batterie Power Modul bestellt. Die Finanzierung konnte dank einer strukturierten Finanzierungslösung mit ihrer Partnerbank, der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft, frühzeitig gesichert werden. Die Auslieferung der Fahrzeuge erfolgt ab 2027.
Umweltaspekte und Bedeutung der letzten Meile
Die Modularität des Vectron in der Ausstattung ermöglicht Betreibern dabei die volle Flexibilität im Einsatz auch ohne Oberleitung. Durch das Batterie Power Modul entfällt die Notwendigkeit für elektrische oder dieselbetriebene Rangierlokomotiven, was nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Das neue Funktionspaket ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Schienenverkehr, da es dazu beiträgt, Emissions- sowie Lärmbelastungen zu reduzieren.