26. März 2025

Kia Connect wächst rasant

Das Kia-Ökosystem für vernetzte Fahrzeuge hat jetzt europaweit 1,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. Durch nahtlose Konnektivität, Hightech-Funktionen und personalisierte Dienste hat es europaweit das Fahrerlebnis von KIA-Fahrern verändert

KIA Connect
© KIA

„Seit seiner Einführung im Jahr 2019 stellt Kia Connect das Engagement des Unternehmens für innovative, kundenorientierte Lösungen unter Beweis“, sagt Pablo Martínez Masip, Vice President Product & Marketing bei Kia Europe und COO von Kia Connect." Die Nutzerbasis von Kia Connect bildet ein breites Spektrum von Fahrern, die sich die Vorteile der vernetzten Mobilität zu eigen machen. Im Jahr 2019 registrierten sich rund 32.500 Nutzer für den Dienst, der damals noch den Namen „UVO Connect“ trug. Seither ist die Nutzerzahl kontinuierlich rasant auf nun 1,5 Millionen gestiegen. Dieser enorme Zuwachs geht neben der insgesamt zunehmenden Akzeptanz vernetzter Technologien vor allem auf die Bestrebungen von Kia zurück, den Kunden einen echten Mehrwert zu bieten.

„Von fast 94 Prozent der Kia-Besitzer in Europa wird Kia Connect heute aktiv genutzt“, sagt Olivier Pascal, General Manager Connected Car bei Kia Connect. „In 13 der 28 Länder, die Kia Connect abdeckt, liegt der Wert noch höher. Besonders intensiv nutzen es Besitzer von Elektrofahrzeugen, hier beträgt der Anteil 95 Prozent.“ Kia Connect umfasst vielfältige Funktionen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Die Plattform bietet bedeutende Vorzüge bei Komfort, Sicherheit und Effizienz. Zu den am häufigsten genutzten Funktionen gehören die Fernabfragen zu Status und Diagnose des Fahrzeugs (Remote Vehicle Status Check, Vehicle Diagnostics) sowie dessen Ortung (Find My Car). Außerdem ermöglicht Kia Connect über die App zum Beispiel die Fernbedienung von Fahrzeugfunktionen wie Laden, Klimatisierung und Verriegelung sowie über das Fahrzeug-Infotainmentsystem Echtzeitwarnungen für Notfälle, eine nahtlose Integration in intelligente Infrastruktur zur Verbesserung der Sicherheit und das Bezahlen von Gebühren und Services direkt im Fahrzeug. Regelmäßige Software-Updates, deren Installation auch bequem Over-the-Air (OTA)* möglich ist, halten die Kia-Modelle auf dem neuesten Stand und kontinuierlich fit für die Zukunft.

Zahlreiche wichtige Neuerungen im vergangenen Jahr 

Für die Weiterentwicklung von Kia Connect war das Jahr 2024 von großer Bedeutung. Im Januar des vergangenen Jahres startete Kia die Zusammenarbeit mit 4screen und steigerte damit die In-Car-Konnektivität. Mit dieser Partnerschaft erhielten die Kia-Modelle eine Echtzeit-Plattform, die dem Fahrer über den Navigationsbildschirm Zugang zu standortbezogenen Services und passgenauen Werbeangeboten gibt. Informationen zu Ladestationen, Restaurants oder Rabattaktionen in der Nähe erscheinen als Pin inklusive Namen oder Logo des jeweiligen Unternehmens auf dem Bildschirm. Mit diesen hochgradig personalisierten Angeboten kann der Fahrer dann per Touchscreen bequem interagieren.

Im April vergangenen Jahres vereinbarten Kia und Hyundai eine Zusammenarbeit mit dem niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wassermanagement. Das Ziel der Partner: intelligente Mobilität, Konnektivität und Anwendungen im Bereich Vehicle-to-Everything (V2X) weiterzuentwickeln. Die Kooperation führte zur Integration von Fahrzeugen in die niederländische Verkehrsinfrastruktur, durch die die Verkehrssicherheit und die Effizienz erhöht werden soll. Mit diesem Schritt führte Kia als erstes Unternehmen in Europa die Funktion „Emergency Vehicle Approaching Alert“ ein, die Autofahrern in Echtzeit Informationen zu Verkehrsunfällen sowie Warnmeldungen vor sich nähernden Krankenwagen liefert. Die Partnerschaft hat auch einen Beitrag zur breiteren „Software-Defined Everything“-Strategie (SDx) der Hyundai Motor Group geleistet, indem sie das Potenzial von kabellosen Software-Updates bei der globalen Entwicklung intelligenter Mobilitätslösungen verdeutlichte.

Ebenfalls im September vergangenen Jahres erhielten die Kia-Modelle im Zuge der regelmäßigen Software-Aktualisierung ein besonders umfassendes Update, das wesentliche Verbesserungen gebracht hat. Dazu gehören der Musikstreaming-Dienst SoundCloud, ein optimierter EV-Routenplaner mit Split-Screen-Ansicht für einen besseren Überblick über die wichtigsten Ladeinformationen und die Batterievorkonditionierung durch Sprachbefehle. Insgesamt beinhaltete das Update, das sich auch bequem Over-the-Air (OTA) installieren ließ, mehr als 150 funktionale Verbesserungen und neue Merkmale. 

Die Marke plant, Kia Connect kontinuierlich weiter aufzuwerten. Dazu gehören auch eine breitere Integration in Smart-City-Ökosysteme und ein optimiertes Nutzererlebnis. Die Kia-Konnektivitätsplattform soll damit in die Lage versetzt werden, eine führende Rolle bei der Revolution des vernetzten Autos in Europa und darüber hinaus zu spielen.

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com