20. März 2025
Intelligentes Laden im Standardlastprofil ist erfolgreich
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW testete gemeinsam mit Audi und Intelligent Energy System Services (IE2S) in einem Pilotprojekt die Nutzung dezentraler Flexibilitäten aus Elektrofahrzeugen.

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien und niedrigen Stromgroßhandelspreisen weder gemessen noch bilanziert und abgerechnet werden kann.
Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW, der Automobilhersteller Audi und das Beratungsunternehmen Intelligent Energy System Services (IE2S) haben deshalb einen innovativen Ansatz entwickelt, um überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien bereits heute effizient zu nutzen und Besitzerinnen und Besitzern von Elektrofahrzeugen auch ohne Smart Meter oder dynamische Stromtarife eine Erlösmöglichkeit für die Bereitstellung von Flexibilität zur Verfügung zu stellen.
„Mit unserem Ansatz des intelligenten Ladens im Standardlastprofil haben TransnetBW, Audi und IE2S eindrucksvoll gezeigt, dass eine effiziente und wirtschaftliche Integration dezentraler Flexibilität in die Energiemärkte möglich ist. Denn je nach Ausstattung hat ein Haushalt mit flexiblen Verbrauchseinrichtungen das Potenzial, bis zur Hälfte des Haushaltsstromverbrauchs zu flexibilisieren, wobei Elektrofahrzeuge den größten Beitrag leisten. Rechnet man die Ergebnisse unseres Pilotprojekts auf das Jahr 2035 hoch, könnten in Deutschland durch intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen rund 2 Mrd. Euro eingespart und rund 1 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden“, zeigt sich Dr. Rainer Pflaum, Mitglieder der Geschäftsführung von TransnetBW, mit der Projektauswertung zufrieden.
Das Flexibilisierungspotenzial durch intelligentes Laden im Standardlastprofil (iSLP) wurde zunächst mit mehr als 800 digitalen Fahrzeugen („digital Twins“) in einer Testumgebung simuliert und anschließend mit rund 20 realen Elektrofahrzeugen der Marke Audi erfolgreich erprobt. Durch das intelligente Laden konnten die Stromkosten für das Laden von Elektrofahrzeugen um 62 Prozent gesenkt werden. Dies führte zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um 36 Prozent.
„Für unsere Kunden soll der Ladevorgang so einfach und bequem wie möglich sein. Dank intelligentem Laden profitieren sie neben CO2-optimiertem Laden von besonders günstigen Preisen. Wir sind überzeugt, dass diese Möglichkeit die Entscheidung für ein Elektroauto beschleunigen kann. Die Simulation mit unseren Partnern TransnetBW und IE2S ist deshalb für uns eine wertvolle Gelegenheit, die technische Machbarkeit zu verifizieren“, zeigt sich Alexander Kupfer, Projektleiter Überschussladen / Nachhaltige Entwicklung bei Audi, vom Ergebnis des Pilotprojekts beeindruckt.
Im Rahmen des Projekts wurden einerseits die ökonomischen und ökologischen Potenziale durch Simulationen mit digitalen Elektrofahrzeugen ermittelt. Andererseits wurde die technische Machbarkeit der entwickelten Lösung durch einen End-to-End-Test mit realen Audi-Fahrzeugen erfolgreich nachgewiesen. Dabei sieht das Konzept vor, dass Abweichungen zwischen tatsächlichem Stromverbrauch und Standardlastprofil durch intelligentes Laden im Differenzbilanzkreis des lokalen Verteilnetzbetreibers bilanziert werden. Dieses alternative Bilanzierungskonzept wurde während des Feldtests von den Projektpartnern in Zusammenarbeit mit den örtlichen Netzbetreibern erfolgreich umgesetzt.
Weiteres Potenzial für die Weiterentwicklung ihres Ansatzes sehen die Projektpartner in der Berücksichtigung des netzdienlichen Ladens und perspektivisch in der Bereitstellung von Regelreserve durch Elektrofahrzeuge, um insbesondere den Restriktionen und Anforderungen des Stromnetzes beim intelligenten Laden gerecht zu werden.