19. Dezember 2024
Index macht Ladegeschwindigkeit von E-Autos vergleichbar
Der P3 Charging Index wurde 2019 von der P3 Group entwickelt, um die reale Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen vergleichbar und einfach verständlich zu machen. Jetzt ist die sechste Ausgabe des Index erschienen.
Wenn es um die Langstreckentauglichkeit von Elektrofahrzeugen geht, werden häufig negative Schlagzeilen verbreitet, die sowohl persönliche Diskussionen als auch Debatten in sozialen Medien anheizen, was eine sachliche und faktenbasierte Auseinandersetzung mit dem Thema erschwert. Aussagen wie „Das Laden eines E-Autos dauert Stunden“ oder „Elektromobilität eignet sich nur für die Stadt und kurze Strecken, lange Fahrten sind damit nicht möglich da ich gerne 800 km durchfahre“ haben sich zu gängigen Vorurteilen entwickelt. Solche Äußerungen verunsichern potenzielle Nutzer und Interessenten, die sich häufig gegen den Kauf eines Elektrofahrzeugs entscheiden, da viele Fragen zum Ladeverhalten und zur Langstreckentauglichkeit nicht ausreichend erläutert oder umfassend beantwortet werden können.
Als unabhängige Unternehmensberatung für Elektromobilität hat sich P3 daher zum Ziel gesetzt, Aufklärung zu leisten. Im P3 Charging Index 2024 werden deshalb Langstreckentauglichkeit und Ladeverhalten von modernen Elektrofahrzeugen beleuchtet und analysiert, um zu betrachten, wie gut die Ladeperformance der aktuellen Elektroautos wirklich ist. Dabei soll faktenbasiert und datengetrieben die zentrale Frage beantwortet werden: „Wie viele Kilometer reale Reichweite lädt ein Elektroauto in 20 Minuten an der Schnellladesäule nach?“
Die entscheidende Kenngröße für den Nutzer ist die benötigte Zeit, um reale Reichweite in Kilometern nachzuladen. Daraus ergibt sich im P3 Charging Index der Vergleich der Langstreckentauglichkeit verschiedener Elektrofahrzeuge. Mithilfe des Verbrauchs und der Ladekurven der Fahrzeuge lassen sich die nachgeladenen Kilometer in 10 und 20 Minuten Ladezeit darstellen, was einen konkreten Vergleich des Schnellladeverhaltens der Fahrzeuge ermöglicht.
P3 veröffentlichte nun die sechste Ausgabe des Index, der als Download erhältlich ist.