19. November 2024
Hochleistungsladen im ÖPNV auch ohne Netzausbau möglich
Das Pilotprojekt "Buffered-HLL" hat gezeigt, dass Hochleistungsladen für E-Busse mit Schwungmassespeichern sehr gut möglich ist. Die zwölfmonatige Erprobungsphase bestätigte, dass die Technologie den Aufbau von Schnellladestationen deutlich erleichtert und das Netz entlastet.

Das bundesweit richtungsweisende Pilotprojekt „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Hochleistungsladen mit Schwungmassespeichern für E-Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beendete erfolgreich seine zwölfmonatige Erprobungsphase. Das teilte das Projekt-Konsortium mit. Zunächst im Test- und dann im Regelbetrieb wurde in den vergangenen Monaten untersucht, wie sich das Strecken- und Zwischenladen an Hochleistungsladestationen auf die Betriebsabläufe und die Energie- und Kosteneffizienz von E-Bussen im ÖPNV auswirken. Die Daten zeigen, dass die entwickelte Technologie mit dem Schwungmassespeicher im Kern den Aufbau von Schnellladestationen im suburbanen Raum deutlich erleichtert und kostengünstiger macht. Außerdem wird das Stromnetz durch diese Art der Speicher- und Ladesysteme entlastet.
Zu dem Konsortium gehören die Unternehmen Adaptive Balancing Power (ABP), Isabellenhütte Heusler (IH), CuroCon, die Verkehrsgesellschaft Gersprenztal (VGG) und das Reiner Lemoine Institut (RLI). Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Eingesetzt wurde ein E-Bus der VGG, ein Citea LLE 99 electric, vorrangig auf drei Stadtbuslinien im hessischen Bensheim. Dabei kam das Fahrzeug rund alle 30 Minuten am Bensheimer Bahnhof vorbei. Ein Ladehalt beim Ein‐ und Aussteigen von rund 150 Sekunden reichte dabei für eine komplette Tour.
Nun soll geprüft werden, inwiefern sich das Betriebs- und Infrastrukturmodell auch in andere Regionen übertragen lässt. Hintergrund: Die EU-Mitgliedstaaten haben sich dieses Jahr darauf geeinigt, dass neue Stadtbusse ab 2035 keinen CO2-Ausstoß mehr haben dürfen. Ab 2040 muss im Durchschnitt eine CO2-Minderung von 90 Prozent bei den neu zugelassenen Fahrzeugen erreicht werden.