21. Juni 2025

Designwerk testet elektrischen Schneepflug

Strassenunterhaltsdienste bereiten sich bereits jetzt auf die Herausforderungen des nächsten Winters vor. Nun hat die Designwerk Technologies AG einen vollelektrischen Schneepflug auf einem Schweizer Alpenpass unter Extrembedingungen getestet.

Schneepflug Schweiz Alpen
© Designwerk Technologies AG

Der Designwerk Mid Cab 8x4R Snow Plow, ausgestattet mit einem 750 kWh Batteriesystem, zwei lenkbaren Achsen und einem flexiblen Aufbausystem, bewältigte eine 11 km lange Bergstrecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 6,4 Prozent und rund 13’000 Tonnen schwerem Nassschnee – ein Gewicht, das dem Ladegut von über 500 voll beladenen 40 Tonnen Sattelzügen entspricht.

„Für Strassenunterhaltsbetriebe ist der Sommer die Zeit der Vorbereitung. Denn was sich im Winter bewährt, beginnt Monate vorher – in der Planung, im Test, in der Technik. Für uns ging es darum, bereits heute die Einsatzfähigkeit für den kommenden Winter zu sichern – gerade für Betreiber, die hohe Anforderungen mit CO₂-Reduktionszielen verbinden müssen“, so Markus Erdmann, Leiter des Produktmanagements bei Designwerk.

Sommerzeit ist Planungszeit

Die Ergebnisse liefern nicht nur Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit unter Extrembedingungen, sondern fliessen direkt in die Serienentwicklung der neuen 800-Volt-Fahrzeuggeneration ein. Dabei steht nicht nur die reine Antriebskraft im Fokus, sondern auch das Zusammenspiel von Traktionskontrolle, thermischem Management und Spitzenlastfähigkeit im realen Einsatz.

„Unsere Kunden – von der Autobahnmeisterei bis zum Flughafen – planen heute die Beschaffungen für 2026. Sie brauchen verlässliche Daten, um Entscheidungen zu treffen. Genau die liefern wir mit solchen Tests“, ergänzt Markus Erdmann.

Elektromobilität im Spezialanwendungsbereich angekommen

Trotz der extremen Bedingungen mit Schneehöhen bis 35 cm und hoher Dichte meisterte das Fahrzeug den Test erfolgreich. Der Verbrauch lag in der Spitze bei 1500 kWh/100 km, was einem rechnerischen Dieselverbrauch von über 400 l/100 km entspricht – ein Resultat der Steigung, Schneemenge und Räumleistung. Im Regelbetrieb hingegen liegt der Energieverbrauch bei 180–340 kWh/100 km – ausreichend für Reichweiten zwischen 190 und 360 km.

Tobias Wülser – Co-Gründer wird bei dem Blick auf die Bilder emotional: 
«Für uns war das mehr als ein Test. Es war ein Statement. Elektromobilität ist kein fair-weather-Freund. Sie liefert auch, wenn es hart auf hart kommt. Für unser Team von Designwerk war es ein Moment des Stolzes. Wir sind stolz darauf, mit einzigartigen Lösungen die hohen Anforderungen in Spezialanwendungen erfüllen zu können und damit einen Teil zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors zu leisten.»

Mit dem Härtetest zeigt Designwerk, dass elektrische Nutzfahrzeuge heute auch für anspruchsvollste kommunale und industrielle Einsätze bereit sind. Besonders Flughäfen und alpine Regionen profitieren von den emissionsfreien, leistungsstarken Systemen – und können so Klimaziele mit operativer Sicherheit verbinden.

alles-elektrisch

Die Energiewende im Fokus: Wir liefern dir täglich fundierte Informationen über erneuerbare Energien, innovative Stromlösungen und spannende Projekte, die unsere Welt nachhaltiger gestalten. Begleite uns auf dem Weg in eine elektrische Zukunft.

Mehr Infos

Roboter im Anschnitt
© Possessed Photography - unsplash.com